Datenschutzerklärung
I. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Franz X. Keilhofer
c/o proMittelstand GmbH
Messestr. 3
94036 Passau
Deutschland
E-Mail: info[at]fx-keilhofer.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Besucher werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Browsertyp/-version des Nutzers;
• Betriebssystem des Nutzers;
• IP-Adresse/Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum/Uhrzeit des Zugriffs;
• Websites, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt;
• Websites, die vom System des Nutzers über diese Website aufgerufen werden.
Die Daten werden in den Logfiles des Systems des Verantwortlichen gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet Cookies; hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.
Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen dem Verantwortlichen oder dessen Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im jeweiligen individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adressdaten. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer je nach Cookie vordefinierten Dauer gelöscht.
Konkret werden folgende Cookies eingesetzt:
Name: sidxxx
• Speicherdauer: bis der Browser beendet wird
• Nutzen: Load-Balancing / Sessionmanagement
• Quelle: Hosting
• Wird genutzt, wenn: Immer, wenn eine Homepage aufgerufen wird
Name: vid
• Speicherdauer: 7 Tage
• Nutzen: Statistik im Homepage Designer
• Kommentar: Der Webseitenbetreiber hat ein starkes Interesse daran, zu messen, wie die Webseite genutzt wird, welche Seiten am häufigsten frequentiert werden und aus welchen Quellen die Besucher den Weg zur Seite gefunden haben. Nur so kann dieser sowohl für sich als auch für den Besucher der Seite das Angebot möglichst optimal gestalten. Das Statistiktool ist geeignet, dies zu ermöglichen. Dem gegenüber stehen die Interessen der Besucher (Grundrechte, Grundfreiheiten). Bei dieser Art der statistischen Analyse findet nur ein geringer Eingriff in die Rechte der Besucher statt, denn der Nutzer kann nicht durch den Betreiber der Webseite oder durch die beteiligten Auftragsverarbeiter (CM4all, Telekom) konkret identifiziert werden. Ebenso ist eine relative Zuordnung nicht möglich, da die Daten nur aggregiert verarbeitet werden. Außerdem werden die Daten nicht mit Drittanbietern geteilt oder mit anderen Diensten verknüpft. Es findet auch keine Auswertung oder Verwendung zu anderen Zwecken statt. Insbesondere werden die Daten nicht genutzt, um dem Besucher passende Werbung oder zusätzliche Angebote zu offerieren. Eine Abwägung ergibt ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, sodass eine Einwilligung beim Setzen eines Cookies zu diesem Zweck nicht erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit für die Verwendung von Cookies eine Einwilligung der betroffenen Person erteilt wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist insbesondere auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche setzt Cookies ein, um eine bestmögliche Funktionalität der Website sowie eine effektive Ausgestaltung des Seitenbesuchs zu gewährleisten.
In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung kann der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers sowie insbesondere dem auf der Website implementierten Cookie-Consent-Tool entnommen werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an diese Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, indem Sie die maximale Speicherdauer in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nachfolgende Links helfen Ihnen, wie Sie Einstellungen zum Ablehnen oder Akzeptieren von Cookies in den meistverwendeten Browsern vornehmen können:
• Internet Explorer / Windows Edge: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/block-or-allow-cookies
• Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
• Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
• Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/
• Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
V. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegeben Daten) an diesen übermittelt und gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löscht der Verantwortliche, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder er schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Bilder / Quellen
Dom St. Stephan zu Passau – Südturm / eigenes Bild 2025